muslimische-grabfelder

Übersicht über Muslimische Grabfelder in der Schweiz

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über Muslimische Grabfelder in der Schweiz, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

 

 

# Ort Friedhof Initianten Grabstätten Eröffnung
1 Zürich ZH Witikon,

Verträge mit 24 Anschluss-Gemeinden

Stadt Zürich,  VIOZ, GMS 640 2004
2 Winterthur ZH Rosenberg Stadt Zürich,  VIOZ, GMS 420 2012
3 Baden AG Liebenfels Stadt Baden, Verband Aargauer Muslime (VAM) 170 2018
4 Basel BS Hörnli Stadt Basel, Basler Muslim Kommission (BMK) 900 2002
5 Bern BE Bremgarten Stadt Bern, Gemeinschaft von Christen und Muslime in CH (GCM) 250 2000
6 Ehrendingen AG Ehrendingen Stadt Ehrendingen 2021
7 Liestal BL Stadt Liestal, Basler Muslim Kommission 300 2008
8 Luzern LU Friedental (Zusammenschluss von 8 Gemeinden) Kanton Luzern und Vereinigung der Islamischen Organisationen (VIOKL) 300 2008
9 Olten SO Meisenhard Stadt Olten 45 2003
10 Sissach BL Sissach Gemeinde Sissach 100 2006
11 Thun BE Schoren Stadt Thun 160 2009
12 Genf GE Petit Saconnex Saint-Georges Ville de Genève Ausgeschöpft 150 1979

2007

13 Lugano TI Lugano Stadt Lugano 156 2002

11.07.2025

Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials

Was ist das Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus?

Mit dem Schweizer Memorial wird den unterschiedlichsten Opfern des Nationalsozialismus gedenkt. Es versteht sich als Erinnerungsort, Vermittlungsort und Netzwerk in einem.

Seit der Bundesrat im April 2023 entschieden hat, einen Erinnerungsort mit 2,5 Millionen Franken zu errichten, haben, unter Federführung des Eidgenössische Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Vertreter:innen der Stadt Bern, des Schweizerisches Israelitischen Gemeindebunds (SIG) und des Archivs für Zeitgeschichte (AfZ) der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Fachpersonen intensiv am Projekt gearbeitet und dessen Strukturen aufgebaut und gefestigt.

Der Erinnerungsort ist heute auf der Casinoterrasse in Bern geplant, das «Vermittlungszentrum Flucht» in Diepoldsau.

Ein Trägerverein für das Schweizer Memorial

Seit 2025 gibt es neben des Netzwerkvereins auch den Trägerverein. Ihm obliegt die langfristige Verantwortung für den Erinnerungsort in Bern – insbesondere für dessen Betrieb, Pflege, Sicherheit und dessen Weiterentwicklung. Später kann der Trägerverein eine entsprechen Rolle für das geplante «Vermittlungszentrum Flucht» im St. Galler Rheintal übernehmen. Der Verein versteht sich als Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft, Fachwelt und Behörden. Neben dem SIG und dem AfZ ist auch die GMS Mitgründerin des Trägervereins.

Die GMS engagiert sich für ein inklusives, zukunftsgerichtetes Gedenken und bringt ihre
Perspektive auf Minderheitenrechte und Erinnerungskultur ein.

Webseite des Schweizer Memorials
Medienmitteilung Wettbewerbslancierung

Mehr erfahren
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials