Vorstandsmitglieder

Gülcan Akkaya, Dr. rer. pol., Politik- und Sozialwissenschafterin, Luzern

Sadou Bah, Autonome Schule Zürich, Zürich

Muris Begovic, Geschäftsleiter VIOZ, Zürich

Ronnie Bernheim, Dr. rer. pol, Präsident der Stiftung SET, Zürich

Philip Bessermann, Geschäftsleiter der Stiftung GRA, Bern

Monica Diener, Künstlerin für Performance- und Medienkunst

Chatrina Gaudenz, lic. sc. rel und Pfarrerin, Zürich

Judith Jordáky, Vertreterin der Jüdischen Liberalen Gemeinde (JLG)

Venanz Nobel, Vertreter der jenischen Gemeinschaft, Basel

Giulia Reimann, Dr. iur., wissenschaftliche Mitarbeiterin Eidg. Kommission gegen Rassismus (EKR), Zürich

Barbara Schmid-Federer, alt Nationalrätin, Vizepräsidentin der GMS, Zürich

Christoph Sigrist, Prof. Dr., Pfarrer, Präsident der GMS, Zürich

Präsidium und Gründer der GMS

Präsident: Christoph Sigrist, Prof. Dr., Pfarrer

Vizepräsidentin: Barbara Schmid-Federer, a. Nationalrätin

Quästor: Pascal Pernet, Stiftungsratmitglied der GRA Stiftung

Gründer: Sigi Feigel, Dr. iur., Dr. h.c., 1922 – 2004

Gründer: Alfred A. Häsler, Dr. theol. h.c., 1921 – 2009

Ehrenpräsident: Werner Kramer, Prof. Dr. theol., Dr. h.c.

Der Präsident der GMS, Pfarrer Christoph Sigrist

Christoph Sigrist absolvierte sein Theologiestudium in Zürich, Tübingen und Berlin. Seine erste Stelle war in Stein SG (1989-1995), wo er die Arbeit des Pfarrers in einer der kleinsten Berggemeinden des Kantons St. Gallen von Grund auf lernte. Daneben schrieb er seine Dissertation zum Thema Diakonie, Ethik und diakonische Basisgruppen in Kirchen.
Von 1995 – 2002 war er Pfarrer an der Stadtkirche St. Laurenzen in St. Gallen und initiierte das Citykirchenprojekt „Offene Kirche St. Leonhard“. Christoph Sigrist kam wieder in seine Heimat zurück und trat eine Stelle für Gemeindediakonie bei den Gesamtkirchlichen Diensten der evangelisch-reformierten Landeskirche Zürich an (2002 – 2008). Von Juli 2016 bis Dezember 2019 war er als Botschafter der evangelisch reformierten Kirche des Kantons Zürich für das Gedenken „500 Jahre Reformation“ tätig.
Er war von März 2003-Februar 2024 Pfarrer am Grossmünster.

Seit 1999 mit einem Lehrauftrag, ab 2009 als Dozent nimmt er Lehre und Forschung in der Diakoniewissenschaft an der theologischen Fakultät der Universität Bern wahr. 2014 schloss er sein Habilitationsprojekt mit der Studie „Kirche Diakonie Raum – Untersuchungen zur diakonischen Nutzung von Kirchenräumen“ ab. Ab 2014 war Christoph Sigrist Privatdozent, seit August 2018 ist er Titularprofessor für Diakoniewissenschaft an der theologischen Fakultät der Universität Bern. Über uns: Prof. Dr. Christoph Sigrist – Institut für Systematische Theologie (unibe.ch)

Seit März 2024 leitet er die Forschungsstelle für urbane Diakonie am theologischen Seminar/Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich.

Von 1990 – 2014 war er Armeeseelsorger in der Schweizer Armee. Zwischen 2020-2023 war er Mitglied der Eidgenössischen Migrationskommission EKM.
Er ist aktuell zudem Mitglied in diversen diakonischen Stiftungen und in übergemeindlichen Gremien, so zum Beispiel im Stiftungsrat des Hilfswerkes der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS), in der Evangelische Gesellschaft des Kantons Zürich, im Vorstand der Solidara (ehemals Stadtmission Zürich). Weiter ist er Parlamentspräsident des Zürcher Spendenparlaments, Präsident des Zürcher Forums der Religionen (ZFR), Präsident der Gesellschaft Minderheiten der Schweiz (GMS), Präsident der Stiftung Urbane Diakonie sowie Präsident des nepalesischen Hilfswerk Sachham Nepal.

In seiner Freizeit spielt, der verheiratete Vater von zwei erwachsenen Söhnen, gerne Fussball und geht Bergsteigen.

Prof. Werner Kramer, Ehrenpräsident der GMS, erhält den Anerkennungspreis 2008 der Paul Schiller-Stiftung

Zürich, 4. April 2008  –  Die Paul Schiller Stiftung in Zürich (PPS) kann Anerkennungspreise an Einzelpersonen oder Institutionen verleihen, „welche sich in besonders hervorragender Weise für Interessen der Allgemeinheit eingesetzt haben“. Der Stiftungsrat der PPS hat beschlossen, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Kramer aus Anlass seines Rücktritts als Präsident der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz den Anerkennungspreis für Einzelpersonen zu verleihen. Damit würdigt er Werner Kramers gesamtes Wirken für Schutz und Stärkung der Minderheiten in unserem Land. Die Verleihung des Anerkennungspreises der Paul Schiller-Stiftung findet im Mai im Stadthaus Zürich in einem Kreis geladener Gäste statt.

11.07.2025

Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials

Was ist das Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus?

Mit dem Schweizer Memorial wird den unterschiedlichsten Opfern des Nationalsozialismus gedenkt. Es versteht sich als Erinnerungsort, Vermittlungsort und Netzwerk in einem.

Seit der Bundesrat im April 2023 entschieden hat, einen Erinnerungsort mit 2,5 Millionen Franken zu errichten, haben, unter Federführung des Eidgenössische Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Vertreter:innen der Stadt Bern, des Schweizerisches Israelitischen Gemeindebunds (SIG) und des Archivs für Zeitgeschichte (AfZ) der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Fachpersonen intensiv am Projekt gearbeitet und dessen Strukturen aufgebaut und gefestigt.

Der Erinnerungsort ist heute auf der Casinoterrasse in Bern geplant, das «Vermittlungszentrum Flucht» in Diepoldsau.

Ein Trägerverein für das Schweizer Memorial

Seit 2025 gibt es neben des Netzwerkvereins auch den Trägerverein. Ihm obliegt die langfristige Verantwortung für den Erinnerungsort in Bern – insbesondere für dessen Betrieb, Pflege, Sicherheit und dessen Weiterentwicklung. Später kann der Trägerverein eine entsprechen Rolle für das geplante «Vermittlungszentrum Flucht» im St. Galler Rheintal übernehmen. Der Verein versteht sich als Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft, Fachwelt und Behörden. Neben dem SIG und dem AfZ ist auch die GMS Mitgründerin des Trägervereins.

Die GMS engagiert sich für ein inklusives, zukunftsgerichtetes Gedenken und bringt ihre
Perspektive auf Minderheitenrechte und Erinnerungskultur ein.

Webseite des Schweizer Memorials
Medienmitteilung Wettbewerbslancierung

Mehr erfahren
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials