Tagung «Sans-Papiers, die unbekannte Minderheit unter uns» – abgesagt

Die GMS organisiert eine Tagung zum Thema «Sans-Papiers, die unbekannte Minderheit unter uns». Die Tagung findet statt, am 8. Mai 2018 um 9.30 Uhr in der Stiftung Glockenhaus Zürich, Raum «London», an der Sihlstrasse 33, 8001 Zürich. Die Tagung hat zum Ziel, über die prekäre Situation der Sans-Papiers in der Schweiz zu informieren und Impulse zu vermitteln, wie innerhalb der aktuellen Rechtslage ihre Situation verbessert werden kann. Dazu werden Beispiele von Best Practices vorgestellt.

Die Tagung richtet sich primär an Personen, die sich aus beruflichen oder politischen Gründen mit dem Thema «Sans-Papiers» auseinandersetzen, sei es als Mitglieder von Behörden, Kirchen, sozialen Diensten oder NGOs. Auch weitere Interessentinnen und Interessenten sind selbstverständlich herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (Anmeldungen werden nach Datum ihres Eingangs berücksichtigt).

Das Programm und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung und Programm zur Tagung „Sans-Papiers, die unbekannte Minderheit unter uns“

Aufgrund von zu wenigen Anmeldungen müssen wir die Tagung «Sans-Papiers, die unbekannte Minderheit unter uns» vom 8. Mai 2018 leider absagen.

Vergangene Tagungen

2014

„Immer Ärger mit den Fremden…“
Gemeinsame Tagung der GMS und der Paulus-Akademie Zürich
Mittwoch, 29. Januar 2014, 13.30 bis 18.00 Uhr

Tagungsunterlagen:

2010-2012

Solothurner Landhausversammlung zur Stärkung der Menschenrechte und der Direkten Demokratie
1. Solothurner Landhausversammlung am Sa, 29. Mai 2010
2. Solothurner Landhausversammlung am Sa, 9. Oktober 2010
3. Solothurner Landhausversammlung am Sa, 12. März 2010
4. Solothurner Landhausversammlung am Sa, 10. September 2011
5. Solothurner Landhausversammlung am Sa, 31. März 2012
Mitträgerschaft der GMS an dieser Grossversammlung im Nachgang zur Abstimmung über die Minarettverbots-Initiative

Unterlagen:

2008

„Antisemitismus – Rassismus in der Schweiz“
GMS-Tagung
Freitag, 16. Mai 2008 im Hotel Marriott Zürich

Tagungsunterlagen:

2007

„Rassismus – Kein Kavaliersdelikt. Erfahrungen und Fakten zur Rassismusstrafnorm Art. 261bis StGB“
GMS-Tagung
Montag, 8. Oktober 2007 im Hotel Marriott Zürich

Tagungsunterlagen:

2004

„Muslime in der Schweiz  –  Chancen und Hindernisse der Integration“
GMS-Tagung
Montag, 8. September 2004 im Hotel Marriott Zürich

Tagungsunterlagen:

2001

„Rechtsextremismus  –  vom Einstieg zum Ausstieg“
GMS-Tagung
Dienstag, 20. Februar 2001 im Hotel Marriott Zürich

11.07.2025

Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials

Was ist das Schweizer Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus?

Mit dem Schweizer Memorial wird den unterschiedlichsten Opfern des Nationalsozialismus gedenkt. Es versteht sich als Erinnerungsort, Vermittlungsort und Netzwerk in einem.

Seit der Bundesrat im April 2023 entschieden hat, einen Erinnerungsort mit 2,5 Millionen Franken zu errichten, haben, unter Federführung des Eidgenössische Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Vertreter:innen der Stadt Bern, des Schweizerisches Israelitischen Gemeindebunds (SIG) und des Archivs für Zeitgeschichte (AfZ) der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Fachpersonen intensiv am Projekt gearbeitet und dessen Strukturen aufgebaut und gefestigt.

Der Erinnerungsort ist heute auf der Casinoterrasse in Bern geplant, das «Vermittlungszentrum Flucht» in Diepoldsau.

Ein Trägerverein für das Schweizer Memorial

Seit 2025 gibt es neben des Netzwerkvereins auch den Trägerverein. Ihm obliegt die langfristige Verantwortung für den Erinnerungsort in Bern – insbesondere für dessen Betrieb, Pflege, Sicherheit und dessen Weiterentwicklung. Später kann der Trägerverein eine entsprechen Rolle für das geplante «Vermittlungszentrum Flucht» im St. Galler Rheintal übernehmen. Der Verein versteht sich als Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft, Fachwelt und Behörden. Neben dem SIG und dem AfZ ist auch die GMS Mitgründerin des Trägervereins.

Die GMS engagiert sich für ein inklusives, zukunftsgerichtetes Gedenken und bringt ihre
Perspektive auf Minderheitenrechte und Erinnerungskultur ein.

Webseite des Schweizer Memorials
Medienmitteilung Wettbewerbslancierung

Mehr erfahren
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials
Die GMS engagiert sich im Trägerverein des Schweizer Memorials